In der Mittagspause mal eben neue Energie auftanken...
Ein Pausenbereich unter freiem Himmel wird den Mitarbeitern einer Firma in Malsch gegönnt. Die großzügig gestalteten Sitzgelegenheiten leben durch die Kombination aus Gabionen, Holz und Corten-Stahl. Hier lässt es sich herrlich relaxen zwischen Vogelgezwitscher, Wasserplätschern und Blätterrauschen.
Lieblingsplatz für eine Auszeit...
Ausspannen und sich "von der Muse küssen lassen" in der eigenen geschützten Gartennische - das gibt es jetzt in Ettlingen! Die Trockenmauer mit Quellstein lockt unter anderem auch viele andere Gartenbewohner an! Ein Kleinod für Vögel, Eidechsen und Insekten.
Eyecatcher: Geometrie trifft auf Rostiges - gerahmt von sattem Grün
In einem Garten in Karlsruhe entstand ein exponierter Platz um eine Feuerstelle zum Grillen und Verweilen mit Freunden. Die Kombination von Granitsteinen, Holz und Corten-Stahl, in Verbindung mit einer naturnahen Bepflanzung, schafft eine harmonischen Gesamtstimmung.
Organische Struktur trifft auf Geometrie
Inventa 2019 - Die Grüne Ellipse
1. Platz: Garden Award Inventa 2019 - Sinnbild eines Gartens
Es müssen nicht immer runde oder eckige Formen in der Gartengestaltung sein, das zeigt das ellipsenförmige Hochbeet aus Cortenstahl im Showgarten von Gartenraum Bender aus Karlsruhe. Inmitten des Pflanzbeetes befindet sich ein weiterer Blickfang: Ein zweistöckiger beleuchteter Kaskadenbrunnen, bestehend aus edlen Wasserschalen in rostigem Stahl. Zwei große Bonsaikiefern, Hartriegel mit orangefarbener Rinde sowie kugelförmig geschnittene Ölweiden, Glanzmispeln und Himmelsbambus umspielen den Brunnen. Dabei sind die Randbereiche dicht mit wintergrünen Seggen bepflanzt. Die Szene ist mit einer Terrasse aus cremefarbenem organisch geformtem Betonpflaster eingefasst. Die ovalen Steine greifen dabei die Ellipse des Hochbeets auf und schaffen eine schöne Harmonie in dieser Gestaltung. In den Rand des Hochbeets sind zwei gebogene Gabionen mit Dolomitschotter-Füllung passgenau eingelassen. Die Sitzauflagen bestehen aus furfuryliertem Holz und versprechen ein gemütliches Betrachten der Gartensituation. Dieses vor allem in Skandinavien praktizierte Verfahren der Modifizierung verbessert viele Holzeigenschaften, wie beispielsweise die Neigung zur Verformung und die Aufnahme von Feuchtigkeit.
Inventa 2018 - Auf Teils "rostigen" Spuren
Die großräumige Terrasse ist von einer schützenden hellen Mauer umrahmt und durch hohe Solitärgehölze beschattet. Der Belag punktet mit einer südländischen Ausstrahlung, die von zwei pinienförmigen Kiefern sowie einem bizarr gewachsenen Olivenbaum pointiert wird. In dieser gemütlichen Lounge-Ecke lässt es sich am Abend und am Wochenende wunderbar entspannen. Die harmonische Unterpflanzung aus mediterranen Duftpflanzen wie Lavendel, Rosmarin und Thymian rundet die Gestaltung ab.
Inventa 2017 - Duftpfad durch die Bretagne
Schon der erste Schritt in diesen Garten entführte den Besucher in Gedanken nach Frankreich. Knorrige, pure französische Lebenslust versprühende Olivenbäume erinnern an eigene schöne Urlaube in diesem Land. Auf dem durch eine geschwungene Trockenmauer geschützten Sitzplatz hatte man den besten Ausblick auf diese malerische Szene. Umgeben von immergrünem blickdichtem Heiligen Bambus (Nandina domestica), mehrstämmigen Birken und bunten Narzissen in trockenem raschelnden Laub, lässt sich hier nicht erst im Sommer ein vollmundiger französischer Rotwein in aller Gemütlichkeit genießen.